Points Structure/de
Points Strukturieren
|
Menüeintrag
|
Punkte → Strukturierte Punktwolke
|
Arbeitsbereich
|
Points
|
Standardtastenkürzel
|
Keiner
|
Eingeführt in Version
|
-
|
Siehe auch
|
Keiner
|
|
Beschreibung
Der Befehl Points Strukturieren erzeugt eine strukturierte Punktwolke aus den Punkten einer vorhandenen verstreuten Punktwolke. Eine strukturierte Punktwolke hat den Vorteil, dass die Tesselierung wesentlich einfacher ist.
Der Befehl funktioniert nur für Punktwolken, deren Punkte, aus einer bestimmten Richtung betrachtet, in einem regelmäßigen 2D-Gitter organisiert sind. Diese Punktwolken werden typischerweise von Streifenlicht-3D-Scanner erzeugt und haben keine Hinterschneidungen. Für komplexe Objekte müssen Punktwolken aus vielen verschiedenen Blickrichtungen kombiniert werden.
Anwendung
- Der Befehl geht davon aus, dass die Blickrichtung der Punktwolke parallel zur Z-Achse des globalen Koordinatensystems ist. Wenn dies nicht der Fall ist: Die Daten-EigenschaftPlacement des Punktwolkenobjekts entsprechend anpassen.
- Das Punktwolkenobjekt auswählen.
- Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Befehl aufzurufen:
Eigenschaften
Siehe Points Konvertieren.
Anwenderdokumentation
- Erste Schritte
- Installation: Herunterladen, Windows, Linux, Mac, Zusätzliche Komponenten, Docker, AppImage, Ubuntu Snap
- Grundlagen: Über FreeCAD, Graphische Oberfläche, Mausbedienung, Auswahlmethoden, Objektname, Voreinstellungseditor, Arbeitsbereiche, Dokumentstruktur, Objekteigenschaften, FreeCAD unterstützen, Spenden
- Hilfe: Anleitungen, Videoanleitungen
- Arbeitsbereiche: Std Base, Arch, Assembly, BIM, CAM, Draft, FEM, Inspection, Material, Mesh, OpenSCAD, Part, PartDesign, Points, Reverse Engineering, Robot, Sketcher, Spreadsheet, Surface, TechDraw, Test Framework